FGL-Foto-Tour Speyer Industriehof 07.08.2025
Diesmal führte die FGL-Fototour die Teilnehmer in den „Alten Industriehof“ in Speyer.
Der alte Industriehof ist das, was von der ehemaligen Celluloidfabrik in Speyer übriggebleiben ist.
Wir trafen auf eine für die ehemalige Celluloid-Produktion übliche Bauweise in Form mehrerer einzelner Gebäude. Die Bauweise und Gebäudeart diente der Schadensreduzierung im Falle einer Explosion. (Die Produktion von chemischen Grundstoffen und Verbindungen war halt nicht immer so gesichert wie heutzutage…)
:-(
Der Zustand des Industriehofes, insbesondere der kleinren Details vermittelt ein Art „Lost-Place-light“ Charakter. Die gelb-roten Backsteingebäude samt Schornstein, alten Gleisen und eisernen Toren boten große und kleine Motive, jede Menge Rost, haarige Models mit langer Nase und eine Balkonruine, welche eindeutig den Preis für das scheinbar beeindruckendste Motiv verdient hat, da sie von allen Teilnehmern in diversen Konstellationen abgelichtet wurde. Teilweise trübten diverse Auto- und Wohnmobil-Leichen das archtektonisch orientierte Gesamtmotiv. Teilweise dienten diese als spezielles Motiv im Detail.
Gegen Ende der Exkursion wechselte der Gesprächsstoff der Mitläufer von Motivgestaltung zu kohlehaltigem Speiseeis, was einem bedingt funktionstüchtigen Speiseeis-Automaten geschuldet war. (Der Automat gab Eis nicht gegen Geld, sondern nur an junge Fotografinnnen aus…)
Den Abschluss fand das Ganze dann bei einem gemeinsamen spanischen Schmaus in Otterstadt. (Was der Kamera der volle Akku, ist dem Fotografen der gefüllte Magen…)
Dank an alle Fotofreunde, die an diesem warmen Sommertag diese gemeinsame Tour gelebt haben.
Hintergund/ Geschichte:
Die Celluloidfabrik Speyer wurde im Jahre 1897 gegründet. Hier wurde Rohzelluloid, der erste thermoplastische und bunt einfärbbare Kunststoff, in Form von Stäben, Platten und Rohren hergestellt.
Die Speyerer Fabrik gehörte in den dreißiger Jahren neben der Dynamit AG in Troisdorf, der Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff-AG (Wasag), der Rheinischen Gummi- und Celluloidfabrik in Mannheim-Neckarau und der Deutschen Celluloidfabrik in Eilenburg zu den größten Herstellern von Zelluloid.
Seit dem Ende der Celluloidfabrik 1968 werden die Gebäude als Industriehof genutzt. Die bauliche Struktur ist so Jahrzehnte lang erhalten geblieben. Die insgesamt gut erhaltene Anlage ist eine der letzten ihrer Art. Die denkmalgeschützten Gebäude dienen heute kleinen Unternehmen und Start-Ups als Standort.
Wer sich hierzu näher informieren möchte findte weitere Angaben auf der Homepage des Industriehofs:
www.industriehof-speyer.de/historie